Winterpause Bierverkauf (Samstags)
Am Samstag, den 5.November 2022 ist vor der Winterpause, das letzte Mal die Gelegenheit von 10-12 Uhr Bier abzuholen. Ansonsten zu den gewohnten Öffnungszeiten bei Zoiglausschank! Bei größeren Bestellungen ist…
Öffnungszeiten an den Schankterminen
(wir haben NICHT durchgehend geöffnet – siehe Schanktermine)
BITTE BEACHTEN: Die direkte Zufahrt zum Schafferhof (Burgstraße) ist für den Verkehr gesperrt!
Bitte nutzt den Schafferhofparkplatz in der Naabstraße oder den Parkplatz am Ortseingang/Kriegerdenkmal. Vielen Dank!
Burgstraße 6, 92670 Neuhaus / Windischeschenbach
Burgstraße 6, 92670 Neuhaus / Windischeschenbach
Burgstraße 6, 92670 Neuhaus / Windischeschenbach
Der Hof ist eine Bierwirtschaft
Selbst gebrauten Gerstensaft,
gemeinhin vulgo Zoiglbier,
um das der Wirt sich kümmert,
verhökert man im Turnus hier,
bevor es sich verschlimmert
Norbert Neugirg
Am Samstag, den 5.November 2022 ist vor der Winterpause, das letzte Mal die Gelegenheit von 10-12 Uhr Bier abzuholen. Ansonsten zu den gewohnten Öffnungszeiten bei Zoiglausschank! Bei größeren Bestellungen ist…
Danke SAT.1 Bayern für diesen schönen Beitrag über uns „Botschafter für bayerisches Lebensgefühl“. Das original Video gibt es unter dem folgenden Link – einfach drauf klicken. https://www.sat1.de/regional/bayern/nachrichten/bayern-deine-botschafter-mit-geschick-am-werk-der-zoigl-bier-brauer-clip
Hier findet ihr den Beitrag übers Zoiglbier von unseren Zoiglhoheiten Julia und Lena.
Zoigl ist seit alter Zeit eine braune Flüssigkeit, die – je nach Können angerührt – zum Tod oder zum Leben führt.
Norbert Neugirg, 07.03.2009
Der „Echte Zoigl“ (vom Kommunbrauer) ist nicht dauernd verfügbar.
Jeder kann ihn sich leisten.
Er steht für: Vielfalt, Authentizität und Regionalität
Davon kann man sich bei den legendären Zoiglbierabenden überzeugen. Sie finden nämlich nicht in kommerziellen Wirtshäusern, sondern in gemütlichen Zoiglstuben, die quasi ihr Privatbier ausschenken, statt. Um dies anzukündigen, wird ein sechszackiger Stern an den Hausgiebel als „Anzeiger“ gehängt … daher auch der Name „Zoigl“. Bei solchen Zoiglbierabenden gibt es keine Alters-, Klassen- und Standesschranken mehr, dafür diese besondere Welt einer temporär, unterhaltsamen und entspannter Gesellschaft.
Vollmundig mit einer leicht hopfigen Note im Abgang – wie ein gutes Bier halt schmecken sollte, aber nie gleich!
Denn durch das Brauen mit dem Brennstoff Holz (alles von Hand), das offene Kühlschiff, die Lagerung und der direkte Ausschank vom Mutterfass (nicht filtriert und pasteurisiert …) macht es immer wieder spannend – Wie wird er denn diesmal schmecken!?
Dieses so genannte „Zoigllogo“ ist neben seiner Funktion als Aushängschild für uns „Echte Kommunbrauer und Zoiglwirte“ auch ein selbst auferlegtes Qualitätssiegel.